Am 12. Mai ist der Internationalen Tag für ME/CFS. An diesem Tag machen wir sichtbar, was viel zu oft im Verborgenen bleibt: ME/CFS ist eine schwerwiegende Erkrankung, die uns nicht kalt lassen darf.
Rund 620.000 Menschen in Deutschland leben mit dieser schweren Erkrankung – viele von ihnen isoliert, zu Hause im Bett liegend.
Ich durfte am Samstag den 10. Mai 2025 bei der @liegenddemo.bodensee in Ravensburg teilnehmen. Dort haben wir einen Raum geöffnet für das, was in der Öffentlichkeit häufig übersehen wird: das Leben mit einer Krankheit, die lähmt – körperlich, seelisch, gesellschaftlich.

Klar ist: Betroffene brauchen Anerkennung, Forschung und Versorgung!
✅ In Baden-Württemberg stellen wir im Doppelhaushalt rund 4 Millionen Euro sicher für ME/CFS spezifische Versorgungsstrukturen.
✅ Projekte wie MOVE ME/CFS BW schaffen 5 Ambulanzen für an ME/CFS erkrankte Kinder und Jugendliche
✅ Weltweit steigt die Forschung zu ME/CFS – die Wissenschaftler*innen lernen immer mehr über Immunabwehr, Energiestoffwechsel und mögliche Behandlungsansätze
Klar ist, dass dies nur der Anfang sein darf!
Und vor allem: Wir hören zu. Wir glauben den Betroffenen. Und wir bleiben dran – solidarisch, hartnäckig, hoffnungsvoll.

Wenn ihr persönlich auch einen kleinen Beitrag leisten wollt, dann schaut doch mal auf der Spendenaktion von MECFS vorbei, mehr unter :ME/CFS Research Foundation – Wir wollen eine effektive ME/CFS Forschung etablieren – mit Ihrer Hilfe