Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt rund 5,9 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung, um 50 Kulturdenkmale im Land zu erhalten und zu sanieren.
86.180 Euro davon fließen nach Aulendorf, um u.a. das Dachtragwerk des Pfarrhauses zu ertüchtigen.
Die beiden Landtagsabgeordneten Raimund Haser und Petra Krebs freuen sich sehr über die Unterstützung: „Denkmale geben uns die Möglichkeit, Geschichte vor Ort erlebbar zu machen. Sie prägen unsere Kulturlandschaft, verleihen unserer Heimat ihren unverwechselbaren Charakter und stiften kulturelle Identität. Deshalb ist es unser Auftrag, dieses wertvolle Erbe zu bewahren. Die Denkmalförderung Baden-Württemberg leistet hierbei einen großen Beitrag das auch künftig erlebbar zu machen.“
Als eines von nur wenigen Ländern unterstützt Baden-Württemberg seit über 40 Jahren Denkmaleigentümer beim Erhalt ihrer Denkmale. Private Antragsteller können für Maßnahmen an ihrem Kulturdenkmal eine Förderung von 50 Prozent erhalten, Kirchen und Kommunen 33 Prozent. Finanziert wird das Denkmalförderprogramm überwiegend aus Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.
Anträge auf Förderung aus dem Denkmalförderprogramm des Landes können landesweit an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gerichtet werden. Darüber hinaus ist der Erhalt von Bau- und Kulturdenkmalen unter bestimmten Voraussetzungen auch steuerlich begünstigt.