Wangen, 23. Oktober 2025 – Gute Nachrichten für die Region: Mehrere wichtige Brücken im Wahlkreis Wangen stehen auf der Prioritätenliste des Landes Baden-Württemberg für die Jahre 2025 bis 2030. Damit werden zentrale Verkehrsverbindungen in Bad Waldsee, Isny und Leutkirch fit für die Zukunft gemacht.
Petra Krebs (Grüne) und Raimund Haser (CDU) begrüßen die Entscheidung ausdrücklich: „Das ist eine großartige Nachricht für unsere Region. Wir freuen uns, dass auch die Brücken in Bad Waldsee, Isny und Leutkirch berücksichtigt werden und nun vorrangig saniert und verstärkt werden. Das sorgt für mehr Sicherheit, trägt zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur bei und stärkt den ländlichen Raum.“
Im Rahmen des Programms zur Erhaltung und Modernisierung der Bundesstraßenbrücken (Stufe I, 2025–2030) werden folgende Bauwerke im Landkreis Ravensburg angegangen:
· B 30 Urbachviadukt, Bad Waldsee – Länge: 222 m
· L 318 Brücke über die Untere Argen, Isny, Ortsteil Rengers – Länge: 30,8 m
· L 318 Brücke über Eschach („Straußenbrücke“), Leutkirch – Länge: 9,75 m
· L 318 Brücke über Eschach, Leutkirch, Ortsteil Haselburg – Länge: 16,78 m
Brücken sind zentrale Bestandteile des Straßennetzes, viele von ihnen stammen aus den 1960er- und 1970er-Jahren und waren nicht auf die heutigen Verkehrsbelastungen ausgelegt.
Raimund Haser und Petra Krebs betonen: „Der Sanierungsbedarf im Land ist groß. Es ist richtig, dass das Verkehrsministerium klare Prioritäten setzt und festlegt, welche Brücken wann angegangen werden. So schaffen wir Transparenz und Planungssicherheit.“
Die beiden Abgeordneten unterstreichen, dass der Erhalt der bestehenden Infrastruktur Vorrang vor Neubauten hat: „Wir haben den Kurs auf Nachhaltigkeit gestellt – auch bei der Straßeninfrastruktur. Der Erhalt und die Modernisierung stehen im Vordergrund. Gleichzeitig achten wir darauf, dass Sperrungen und Verkehrseinschränkungen möglichst gering bleiben.“
Mit dem Brückensanierungsprogramm sorgt das Land Baden-Württemberg für mehr Verkehrssicherheit, Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit auf den Straßen – ein wichtiges Signal für Bürgerinnen und Bürger, Pendlerinnen und Pendler sowie die Wirtschaft in der Region.