Insgesamt 7.450.000 Euro erhalten Städte und Gemeinden aus dem Wahlkreis Wangen-Illertal in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025.
Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder die Sanierung maroder Infrastrukturen.
MdL Petra Krebs und MdL Raimund Haser erklären gemeinsam: „Wir freuen uns sehr, dass auch der Wahlkreis Wangen von der Städtebauförderung profitiert. Konkret werden 7,45 Millionen Euro für Maßnahmen in Erolzheim, Berkheim, Kirchberg an der Iller, Amtzell, Bad Waldsee, Isny im Allgäu und Wolfegg bereitgestellt. Unser Ziel ist es, unsere Städte und Gemeinden als lebenswerte Orte zu erhalten und gleichzeitig zukunftsfähig zu gestalten. Die Städtebauförderung leistet dazu einen wichtigen Beitrag – sei es durch die Schaffung von Wohnraum, die Sanierung von Ortskernen oder Maßnahmen zum Klimaschutz.“
Im Einzelnen erhalten:
- Die Gemeinde Erolzheim (Landkreis Biberach) 750.000 Euro zur Erhöhung der Finanzhilfen für das laufende Erneuerungsgebiet Ortskern II.
- Die Gemeinde Berkheim 800.000 Euro für die Fortschreibung des städtebaulichen Projekts Ortskern II.
- Die Gemeinde Kirchberg an der Iller 800.000 Euro für das laufende Erneuerungsgebiet Holzimprägnierwerk.
- Die Gemeinde Amtzell (Landkreis Ravensburg) 1.500.000 Euro für eine neue Maßnahme in der Ortsmitte – zur Schaffung von Wohnraum, Belebung des Zentrums und energetischer Sanierung des Gebäudebestands.
- Die Stadt Bad Waldsee 1.000.000 Euro zur Unterstützung des Projekts Altstadt III, für die Außenanlagen am Verwaltungsgebäude, die Ufergestaltung am Stadtsee und die Aufwertung des öffentlichen Raums.
- Die Stadt Isny im Allgäu 1.300.000 Euro für eine neue städtebauliche Maßnahme westlich des Stadtovals – zur Stärkung einer lebendigen Stadt durch Sanierung von Gebäuden und öffentlichen Flächen.
- Die Gemeinde Wolfegg 1.300.000 Euro für das Erneuerungsgebiet Ortskern III, zur Stärkung der Wohnfunktion, Modernisierung der Infrastruktur und Unterstützung privater Investitionen.
Im diesjährigen Fördertopf stehen insgesamt fast 247,5 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln für 307 Projekte zur Verfügung. Damit unterstützt das Land 275 Kommunen bei Vorhaben wie: bezahlbaren Wohnraum schaffen, Gewerbeflächen weiterentwickeln, städtebauliche Klimaschutzmaßnahmen ergreifen oder für attraktive öffentliche Räume sorgen.