Effiziente Abwasserentsorgung, Modernisierung von Wasserwerken, Altlastensanierung und Schutz vor Hochwasser: Mit über 212 Millionen Euro unterstützt das Land auch in diesem Jahr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Umsetzung und Verbesserung von Maßnahmen im Bereich der Wasserwirtschaft.
Die Landtagsabgeordneten Petra Krebs und Raimund Haser freuen sich, dass auch der Wahlkreis Wangenprofitiert: Für die Strukturverbesserung und Erweiterung der Kläranlage Bad Waldsee (Bauabschnitt III, Nachklärbecken) stellt das Land 1.062.200 Eurobereit. Dies gab das zuständige Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am Montag, 7. April in Stuttgart bekannt.
„Es ist ein starkes Signal für unsere Region, dass über 1,8 Millionen Euro in wichtige Projekte vor Ort fließen. Ob Starkregenvorsorge, Altlastensanierung oder der Ausbau der Abwasserinfrastruktur – diese Investitionen helfen uns, die Lebensqualität zu sichern und künftige Herausforderungen entschlossen anzugehen“, sagen Petra Krebs (Grüne) und Raimund Haser (CDU).
Neben dem Projekt in Bad Waldsee erhalten weitere Maßnahmen im Wahlkreis finanzielle Unterstützung:
- 137.200 Euro für das Starkregenrisikomanagement Isny Teil 2 in Isny (Landkreis Ravensburg)
- 119.500 Euro für den Hochwasserschutz im Ortsteil Waltershofen in Kißlegg (Landkreis Ravensburg)
- 94.500 Euro für das Starkregenrisikomanagement in Christazhofen und Ratzenried in Argenbühl (Landkreis Ravensburg)
- 56.000 Euro für das Starkregenrisikomanagement in Tannheim (Landkreis Biberach)
- 118.700 Euro für Sofortmaßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden an Verbindungsleitungen beim Zweckverband Wasserversorgung Iller-Rißtal (Landkreis Biberach)
- 240.000 Euro für die Sanierung durch Aushub und Monitoring des Holzimprägnierbetriebs (Hauptstraße 36) in Kirchberg (Landkreis Biberach)
- 27.500 Euro für die Sanierungsuntersuchung der Altablagerung Wolfgangweiher in Wangen (Landkreis Ravensburg)
- 20.000 Euro für eine orientierende Untersuchung der Altablagerung Pfaffenberg in Bergatreute (Landkreis Ravensburg)
„Die Folgen des Klimawandels machen sich in der Wasserwirtschaft bemerkbar. Daher ist es essenziell, unsere Wasserversorgung und den Hochwasserschutz so weiterzuentwickeln, dass sie den zukünftigen Herausforderungen standhalten. Eine nachhaltige Gewässerqualität, effiziente Abwasserentsorgung und wirksamer Hochwasserschutz kommen sowohl den Menschen als auch der Natur zugute“, betonen Raimund Haser und Petra Krebs.
Landesweit fließen über 96 Millionen Euro in Maßnahmen für den Abwasserbereich. Fast 52 Millionen Euro werden für den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie bereitgestellt. Für die Wasserversorgung sind knapp 64 Millionen Euro vorgesehen.